
Störmetzger Alwin Schächle (Bildmitte)

Störmetzger Adolf Gstöhl und Gustav Kaufmann
Bura Metzgete
In früheren Jahren, als nach der Industrialisierung der Grossteil der Männer ihren Arbeitsplatz in der Industrie fand, betrieben viele Familien zur Selbstversorgung weiterhin eine kleine Landwirtschaft mit Schweinen und meist einer Kuh im Stall. Im Herbst kam dann der Störmetzger und es wurde das eine oder andere Schwein geschlachtet. Marlen Meier Allgäuer beschreibt in ihrem Dialekt-Gedicht «Bura Metzgete» eine von der jüngeren Generation kaum mehr bekannte Hausschlachtung. Als bis Mitte der 60er-Jahre immer mehr Familien ihren landwirtschaftlichen Nebenerwerb aufgaben, verschwand allmählich auch die traditionelle Hausschlachtung aus dem Dorfbild.
Wenn’s Burajohr am End zuagoht, Martini vor da Tüara stoht, dr Tüargga hanget uf dr Obertele, met Vorröt gföllt sin alli Gstehli, dr Moscht gähret scho im Kär und ‘s Krutfass ischt o numma lär, vor Alp dahom sin alli Härda, denn muass nonoch gmetzget wärda!
‘S aga Fleisch ischt halt am Beschta, drum ton mir noch a Färle mäschta, das Tierle hat hür prächtig trüit, hat o ned gwesst, was’m noch blüit.
S’ischt kelter jetz und tuat früa nachta, do ischt di rechtig Zit zum Schlachta. «Gang Vater, to dr Metzger prechta, i to derwilet ‘s Gschir herrechta», hört ma d’Mama energisch reda, dr Vater goht – er well dr Freda!
‘S Wasser südt im Kessiofa , am Gartazu stohn ‘s Nochburs Gofa und luagen zua, met offna Müle, wia dr Metzger töt das Süle!
Im na Köbel rüahrt ma ’s Bluat, dass es ned gleich stocka tuat. Os muass heisses Wasser träga, an anders bim Kessiofa Holz nochlega, z’Helfa hat höt alls derwiil, für na Bluatwuarscht tuat ma viil!
Jetz wüard das Färle brüit und gwäscht, vo da Borschta befreit, bis zum letzta Rescht, denn hängt ma’s uf, haut’s abanand, das macht dr Metzger met secherer Hand, nimmt ’s Herz und d’Lunga und d’Lebera ussa, o vor da Kottla tuat’s em ned grusa, dia werden a parmol gwäscht und kehrt –
bi vielna Feinschmecker sin sie begehrt. Aber jetz luegen mir noch a betz dr Mama zua, bim Bluatwüerscht macha, hoffentlich macht sie gnua!
‘S Bluat hät sie gsiebet und gnau abgmessa, glichviel Melch derzua, a betz Rahm ned vergessa, Bölla und Knoblet gschnetzet und Fett uslo und met allerhand Gwüerz zum Bluat derzua to. Jetz tuat ma’s vorsechtig i d’Därm abfölla und denn im heissa Wasser verschwella, aber do muass ma höllisch ufpassa, dass s’Wasser ned südt, soss ton sie gern platza!
So, jetz sin dia Bluatwüerscht gmacht, das git höt an herrlicha Znacht, Öpfelmuas ghört derzua und natürlich an Moscht, das ischt urchige Burakoscht!
Am andera Tag tuat ma Süle zerlega, met Messer und Beil und anera Säga, do git’s Brota und Schnitzel und Kotlett und d’Mama stoht do und set wia sie’s gern het.
D’Repple und dr Speck kon in a Stanna us Holz, werden met Salz und Pfeffer gwüerzt, das git denn d’Solz, derzua ghört noch Knoblet und Wachholderbeera, denn tuat ma’s met Brettle und am na Sto beschwera und lot’s i dr Küele im Kär dunna stoh, noch zirka drü Wocha wüerd’s weder ussa gno.
‘S Gwüerz hät jetz könna das Fleisch schö durchzücha, jetz hängt ma’s is Kemmi und tuat’s röcha, met Sägmehl und Schitter vo düera Buacha und wisstennigs Kräs tuat ma o noch zuacha. Das git a Aroma, a Delikatessa, ma ka fascht numma ufhöra met essa, das ka ma ned kofa, das git’s no dahom, do muass ma ko Angscht ha vor da Hormon!
Dr Schmotz südt ma us, denn git’s Grüba und Schmalz, do drus ka ma macha a Husmettel an alts, und ton om Knü und d’Achsla giara, denn ka ma’s met dem Salb kuriera. Alls ka ma brucha vom na Schwi, sogär d’Schwarta gon ned hi, do macht d’Mama Schwartamaga drus, der dörf ned fähla im na Burahus!
Jetz wärten üer säga, das teu ned rentiera, ma müess do viel z’viel Zit investiera, ‘s Rasameia rentiert o ned dr ganz Summer, und macht no dr Umwelt und da Nochbura Kummer!
Drum rot i eu a, probierens selber us! A alts Ställi oder Schöpfli stoht noch bi mengem Hus und reden a Gottsnama ned vom Stinka,
denken liaber an gröchta Schinka!