Bu­ra-Metz­ge­te

Stör­metz­ger Al­win Schäch­le (Bild­mit­te)

Stör­metz­ger Adolf Gstöhl und Gus­tav Kaufmann

Bu­ra Metzgete
In frü­he­ren Jah­ren, als nach der In­dus­tria­li­sie­rung der Gross­teil der Män­ner ih­ren Ar­beits­platz in der In­dus­trie fand, be­trie­ben vie­le Fa­mi­li­en zur Selbst­ver­sor­gung wei­ter­hin ei­ne klei­ne Land­wirt­schaft mit Schwei­nen und meist ei­ner Kuh im Stall. Im Herbst kam dann der Stör­metz­ger und es wur­de das ei­ne oder an­de­re Schwein ge­schlach­tet. Mar­len Mei­er All­gäu­er be­schreibt in ih­rem Dia­lekt-Ge­dicht «Bu­ra Metz­ge­te» ei­ne von der jün­ge­ren Ge­ne­ra­ti­on kaum mehr be­kann­te Haus­schlach­tung. Als bis Mit­te der 60er-Jah­re im­mer mehr Fa­mi­li­en ih­ren land­wirt­schaft­li­chen Ne­ben­er­werb auf­ga­ben, ver­schwand all­mäh­lich auch die tra­di­tio­nel­le Haus­schlach­tung aus dem Dorfbild.

Wenn’s Bu­ra­johr am End zu­agoht, Mar­ti­ni vor da Tü­a­ra stoht, dr Tü­arg­ga han­get uf dr Ober­te­le, met Vor­röt gföllt sin al­li Gsteh­li, dr Moscht gäh­ret scho im Kär und ‘s Krut­fass ischt o num­ma lär, vor Alp da­hom sin al­li Här­da, denn mu­ass no­noch gmetz­get wärda!

‘S aga Fleisch ischt halt am Beschta, drum ton mir noch a Fär­le mäsch­ta, das Tier­le hat hür präch­tig trüit, hat o ned gwesst, was’m noch blüit.

S’ischt kel­ter jetz und tuat früa nach­ta, do ischt di rech­tig Zit zum Schlach­ta. «Gang Va­ter, to dr Metz­ger prech­ta, i to der­wi­let ‘s Gschir her­rech­ta», hört ma d’­Ma­ma en­er­gisch re­da, dr Va­ter goht – er well dr Freda!

‘S Was­ser südt im Kes­sio­fa , am Gar­ta­zu stohn ‘s Noch­burs Go­fa und lua­gen zua, met off­na Mü­le, wia dr Metz­ger töt das Süle!

Im na Kö­bel rü­ahrt ma ’s Bluat, dass es ned gleich sto­cka tuat. Os mu­ass heis­ses Was­ser trä­ga, an an­ders bim Kes­sio­fa Holz noch­le­ga, z’Hel­fa hat höt alls der­wiil, für na Bluat­wuarscht tuat ma viil!

Jetz wü­ard das Fär­le brüit und gwäscht, vo da Borsch­ta be­freit, bis zum letz­ta Rescht, denn hängt ma’s uf, haut’s ab­a­nand, das macht dr Metz­ger met se­che­rer Hand, nimmt ’s Herz und d’­Lun­ga und d’­Le­be­ra us­sa, o vor da Kott­la tuat’s em ned gru­sa, dia wer­den a par­mol gwäscht und kehrt –
bi viel­na Fein­schme­cker sin sie be­gehrt. Aber jetz lue­gen mir noch a betz dr Ma­ma zua, bim Bluat­wüerscht macha, hof­fent­lich macht sie gnua!

‘S Bluat hät sie gsie­bet und gn­au abg­mes­sa, glich­viel Melch der­zua, a betz Rahm ned ver­ges­sa, Böl­la und Knob­let gschnet­zet und Fett us­lo und met al­ler­hand Gwüerz zum Bluat der­zua to. Jetz tuat ma’s vors­ech­tig i d’­Därm abföl­la und denn im heis­sa Was­ser ver­schwel­la, aber do mu­ass ma höl­lisch uf­pas­sa, dass s’­Was­ser ned südt, soss ton sie gern platza!

So, jetz sin dia Bluat­wüerscht gmacht, das git höt an herr­licha Znacht, Öp­fel­mu­as ghört der­zua und na­tür­lich an Moscht, das ischt ur­chige Burakoscht!

Am an­de­ra Tag tuat ma Sü­le zer­le­ga, met Mes­ser und Beil und an­e­ra Sä­ga, do git’s Bro­ta und Schnit­zel und Kot­lett und d’­Ma­ma stoht do und set wia sie’s gern het.

D’Repp­le und dr Speck kon in a Stan­na us Holz, wer­den met Salz und Pfef­fer gwüerzt, das git denn d’­Solz, der­zua ghört noch Knob­let und Wach­hol­der­beera, denn tuat ma’s met Brett­le und am na Sto be­schwera und lot’s i dr Küele im Kär dun­na stoh, noch zir­ka drü Wocha wüerd’s we­der us­sa gno.

‘S Gwüerz hät jetz kön­na das Fleisch schö durch­zücha, jetz hängt ma’s is Kem­mi und tuat’s rö­cha, met Säg­mehl und Schit­ter vo düera Bu­acha und wiss­ten­nigs Kräs tuat ma o noch zu­acha. Das git a Aro­ma, a De­li­ka­tessa, ma ka fascht num­ma uf­höra met es­sa, das ka ma ned ko­fa, das git’s no da­hom, do mu­ass ma ko Angscht ha vor da Hormon!

Dr Schmotz südt ma us, denn git’s Grü­ba und Schmalz, do drus ka ma macha a Hus­met­tel an alts, und ton om Knü und d’Achs­la gi­a­ra, denn ka ma’s met dem Salb ku­rie­ra. Alls ka ma bru­cha vom na Schwi, so­gär d’Schwarta gon ned hi, do macht d’­Ma­ma Schwart­a­ma­ga drus, der dörf ned fähla im na Burahus!

Jetz wär­ten üer sä­ga, das teu ned ren­tie­ra, ma müess do viel z’­viel Zit in­ves­tie­ra, ‘s Ras­ameia ren­tiert o ned dr ganz Sum­mer, und macht no dr Um­welt und da Noch­bu­ra Kummer!

Drum rot i eu a, pro­bie­rens sel­ber us! A alts Stäl­li oder Schöpf­li stoht noch bi men­gem Hus und re­den a Gotts­na­ma ned vom Stinka,
den­ken li­a­ber an gröch­ta Schinka!

Zur Ta­bel­le Mund­art Verein